Die Begriffe Führungskraft, Vorgesetzter, Manager, leitender Angestellter und viele mehr werden häufig synonym verwendet, doch der Begriff der Führungskraft bedarf einer genauen Erklärung. „Führungskraft“ ist letztendlich ein Hauptwort, unter dem sich viele Unterbegriffe versammeln.
Allgemeine Definition
Laut Verband der Deutschen Ingenieure (VDI) ist eine Führungskraft eine Person mit Budget- und/oder Personalverantwortung. Das Gabler Wirtschaftslexikon beschreibt sie als Person mit Personal- und Sachverantwortung. Aus dem Begriff selbst ergibt sich, dass eine Führungskraft etwas oder jemanden führt, also per Definition des Begriffs „Führung“ anleitet, überprüft, kontrolliert und organisiert. Innerhalb einer Organisation nehmen diese Personen Aufgaben mit weitreichenden Kompetenzen, Entscheidungsbefugnissen und hoher Verantwortung wahr.
Aufgaben und Hierarchie
Die Aufgabenbereiche von Führungskräften sind weit gefasst. Eine Form der Führung ist die Projektleitung, also Verantwortung für eine zeitlich befristete und eine bestimmte Zielerfüllung hin gerichtete Aufgabenstellung. Dabei erfolgt die Führung rein fachlich und organisatorisch, die disziplinarische Führung liegt an anderer Stelle. Disziplinarische und fachliche Führung in einer Rolle beginnt bei Team- oder Gruppenleiterfunktionen über Abteilungsleitung bis hin zur Führung ganzer Unternehmensbereiche, Standorte oder länderübergreifender Strukturen.
Je nach Führungsebene sind die Aufgaben eher operativ ausgerichtet (unterste Führungsebenen, unteres bis mittleres Management) oder auf höherer Ebene strategisch, also die Führung anderer Führungsebenen und die strategische Planung von Unternehmensbereichen, Funktionen oder Abteilungen (höheres Management). Führungskräfte nehmen in der Organisation exponierte Stellungen ein und sind verantwortlich für die nachhaltige Planung und Umsetzung des Unternehmenszwecks.
Kompetenzen und Ausbildung
Führungskräfte tragen nicht nur für den Unternehmenserfolg eine große Verantwortung, sondern auch für die ihnen unterstellten Mitarbeiter. Neben fachlicher Kompetenz benötigen sie eine umfassende Palette an Methoden der Mitarbeiterführung. Motivation, fachliche Anleitung und Mitarbeiterentwicklung sind dabei nur einige Aufgabenfelder, die eine Führungskraft erfüllen muss. Die methodische Ausbildung der Führungskräfte sowie deren Fähigkeiten der Mitarbeiterführung sind Bausteine des Unternehmenserfolgs. Ihr Direktionsrecht muss zielgerichtet und nachhaltig erfolgen, um das Unternehmen erfolgreich zu betreiben.